100 % Ursprung. 100 % in der Region.
Unser Kakao wächst, wird geerntet, verarbeitet und verpackt in einer einzigen Region: Südbahia, Brasilien.
Alles, was für die Entstehung unserer Produkte nötig ist, findet dort statt. Keine Umwege, keine anonymen Zwischenstationen,
keine Verschiebung der Wertschöpfung.
Diese Entscheidung beruht auf einem einfachen Prinzip:
Was vor Ort wächst, soll auch vor Ort veredelt werden – dort, wo das Wissen, die Hände und die Verantwortung dafür liegen. So bleibt nicht nur der Geschmack authentisch – sondern auch der Sinn.
Und so haben die Menschen vor Ort die Möglichkeit zu Wachsen und es werden Perspektiven für die nachten Generationen geschaffen.

Die Kakaoküste: Geschichte & Gegenwart
Die sogenannte "Costa do Cacau" ist eine Region in Südostbahia, die seit über einem Jahrhundert vom Kakaoanbau geprägt ist. Städte wie Ilhéus, Itacaré oder Taboquinhas lebten einst vom Export des Rohstoffs – und litten, als die Monokultur und ein Pilzbefall (Hexenbesenkrankheit) in den 1980ern alles zum Erliegen brachten.
Heute entsteht hier etwas Neues:
Statt industrieller Plantagen wächst eine Bewegung des ökologischen und eigenverantwortlichen Kakaoanbaus. Kleine Kooperativen, traditionelle Familienbetriebe und agroforstwirtschaftliche Methoden schreiben eine andere Zukunft für die Region – in der nicht nur Kakao, sondern auch Respekt wieder Wurzeln schlägt.

Cabruca
Cabruca ist eine traditionelle Form des Kakaonanbaus, bei der Kakaobäume im natürlichen Unterholz des Regenwaldes wachsen. Statt Flächen zu roden, werden einzelne größere Bäume entfernt, um Licht für den Kakao zu schaffen – während das Ökosystem erhalten bleibt.
Diese Anbauform ist besonders ressourcenschonend und biodiversitätsfreundlich. Sie schützt nicht nur die Landschaft, sondern auch das kulturelle Wissen der Region, das über Generationen weitergegeben wurde.
Diese Anbauweise ist der Grund, warum Será Kakao so besonders ist, unser Kakao ist Teil des Ökosystems und wächst in Harmonie mit seiner Umwelt.
Tree to Bar
– mehr als ein Versprechen
"Tree to Bar" steht bei uns nicht auf der Verpackung, weil es gerade in Mode ist – sondern weil es die ehrlichste Beschreibung unserer Lieferkette ist.
Unsere Partner verarbeiten den Kakao dort, wo er wächst – von der Fermentation über das Rösten bis zum Gießen. Das bedeutet: Keine Entwurzelung des Produkts, keine Anonymität, keine Standardisierung.
Diese Art der Herstellung ermöglicht nicht nur eine transparente Rückverfolgbarkeit – sondern bewahrt auch das, was industrieller Verarbeitung oft verloren geht: Charakter, Seele und Herkunft
Das Bedeutet...
Herkunft ist kein Trend – sondern Verantwortung.
Entdecke unser Sortiment aus echter Ursprungsqualität.




Deine Fragen zum Ursprung zusammengefasst – klar und transparent.
Transparenz ist eines unserer zentralen Werte:
Wir möchten dir nicht nur erzählen, wie unser Kakao entsteht, sondern dir auch offen zeigen, wer dahintersteht, welche Schritte jeder Bohne folgen und welchen Einfluss das auf Umwelt, Kultur und Qualität hat. In diesem FAQ-Block findest du die wichtigsten Antworten rund um Cabruca, die Mata Atlântica und unsere nachhaltige Wertschöpfung – damit du mit gutem Gewissen genießen kannst.
Was ist Cabruca?
Cabruca ist eine traditionelle Agroforst-Anbaumethode, bei der Kakaobäume im Schatten des ursprünglichen Atlantischen Regenwaldes wachsen und dabei dessen Struktur erhalten bleib.
Statt großflächiger Rodung werden nur einzelne Unterholz-Bäume entnommen, sodass ein artenreiches Ökosystem bestehen bleibt.
Wo liegt der Atlantische Regenwald und was ist die „Costa do Cacau“?
Die Mata Atlântica (Atlantischer Regenwald) erstreckt sich entlang der brasilianischen Küste von Rio Grande do Norte im Nordosten bis Rio Grande do Sul im Süden, mit größeren Restflächen insbesondere im Südosten, u. a. im Bundesstaat Bahia.
Die „Costa do Cacau“ (Kakaoküste) befindet sich im Süden Bahias rund um Ilhéus, Itacaré und Taboquinhas – historisch einst Zentrum des weltweiten Kakaoexports und heute ein Hotspot für ökologischen und fairen Anbau.
Warum ist der Atlantische Regenwald so schützenswert?
Ursprünglich bedeckte die Mata Atlântica über eine Million km²; heute sind davon nur noch 7–10 % erhalten, was einzigartige Artenvielfalt gefährdet.
Sie versorgt große Teile Brasiliens mit Trinkwasser, speichert CO₂ und schützt vor Erosion – ohne sie wären Klima und Lebensgrundlagen der Region massiv bedroht.
Warum nutzen wir Cabruca statt Plantagen?
Cabruca erhält den Wald und seine Biodiversität, statt ihn abzuholzen, und stabilisiert so Böden und Mikroklima.
Gleichzeitig profitieren lokale Gemeinschaften durch traditionelle Anbaumethoden, die seit Generationen ihr Wissen schützen und weitergeben.
Was bedeutet „Tree to Bar“?
„Tree to Bar“ heißt: Jede Stufe der Kakaoverarbeitung – von der Pflanzung über Fermentation, Rösten bis hin zum Gießen – passiert am Ursprungsort.
So bleibt der gesamte Mehrwert im Anbauland und die Rückverfolgbarkeit ist maximal transparent.
Warum soll die Wertschöpfung im Produktionsland bleiben?
Wenn Verarbeitung und Verpackung vor Ort stattfinden, entstehen faire Arbeitsplätze, und die Region profitiert direkt von jedem Produktionsschritt.
Das stärkt lokale Strukturen nachhaltig und verhindert, dass Gewinne im globalen Handel von Zwischenhändlern abgeschöpft werden.
Was unterscheidet echten Kakao von industriellem Kakao?
Industrieller Kakao wird oft in Monokulturen angebaut, chemisch behandelt und in großen Fabriken gemischt, was Geschmack und Nährstoffe verwässert.
Unser Kakao dagegen wächst ohne Pestizide in Agroforstsystemen, wird von Hand fermentiert und schonend geröstet – so bleiben Aromen, Antioxidantien und Mineralien erhalten.
Warum ist Herkunft so wichtig?
Herkunft (Origin) gibt Auskunft über Anbau, Verarbeitung und soziale Bedingungen – wer sie kennt, kann bewusstere und gerechtere Kaufentscheidungen treffen.
Sie sichert Umweltstandards und faire Löhne und macht jedes Produkt zu einer Geschichte, die wir mit gutem Gewissen genießen können.
Wer jetzt noch tiefer einsteigen möchte, entdeckt auf unserer Kakao-Seite detaillierte Einblicke in die Herstellung von der Frucht bis zur Tafel, die Cabruca-Kooperative und ihre Geschichte, unsere Bio-Zertifizierung mit aktuelle Laborberichte zur Reinheit und Nährstoffdichte und die umfangreichen Health Benefits, die echten Kakao so besonders machen.
450g Será Bio-Kakao
- Regulärer Preis
-
€48,00 - Regulärer Preis
-
- Verkaufspreis
-
€48,00





